Autor G. Kunkel aus Eichsfeld/ Thüringen
In Tomaszow/Mazowiecki (Polen) geboren, späteres Generalgouvernement. Nach Flucht und Vertreibung im Januar 1945 in Gerterode/Thür. gelandet. Abschluss der Volksschule, Besuch der Oberschule in Bleicherode. Da kein Arbeiter- bzw. Bauernkind, mussten die Eltern Schulgeld zahlen, das sie aufgrund des Eigenheimbaus nicht aufbringen konnten. Musste die Oberschule verlassen und erlernte den Beruf eines Zimmerers. Danach Erzieher- und Unterstufenlehrer-Studium. Arbeit als Erzieher, Pionierleiter und Lehrer. Weiteres Studium und Abschluss als Sportlehrer am Sportinstitut Zwickau und Karl-Marx-Stadt. Lehrer an der POS Haynrode und Deuna. Begann sich früh für Literatur zu interessieren. Schrieb Gedichte, Theaterstücke und Erzählungen. | ![]() |
![]() |
Wissenswertes aus alter und neuerer Zeit. Heiteres, Unterhaltsames und Skurriles in 96 Geschichten, die typisch sind für die Eigenart des Eichsfelder Menschenschlages. Hier erfährt der Leser, woher der Ausspruch stammt Eichsfelder mit Kisten und Kasten, verbunden mit vielen lustigen Begebenheiten aus zahlreichen Orten der Eichsfelder Region.
Herausgegeben: 2017 Neuauflage; 2018 im Oktober 3. Auflage. Zu beziehen in den Buchhandlungen und beim Autor.
|
EichsfeldromanHerausgegeben: 1993 - 261 Seiten im Verlag Mecke Druck Duderstadt Beschreibt die Entwicklung von 1944 bis zur Wende 1990. Die Geschichte eines Dorfes im Eichsfeld, Wendezeiten, derer es einige gegeben hat und die Menschen, die ihr Leben entsprechend der Situation einrichten mussten. Vom Einzug der Amerikaner und Russen, der Durchführung der Bodenreform, der Gründung von LPG, von Aufbaustimmung in Geschichten und Einzelschicksalen erzählt dieses Buch. Alltagsgeschichten, die sich wirklich zugetragen haben. | ![]() |
![]() |
Eine RomanbiographieHerausgegeben 2015 im Eigenverlag. 585 Seiten mit 282 Bildern. Vom BdV Landesverband Thüringen 2000 dem Kunstpreis für Literatur ausgezeichnet. Juden, Polen und Deutsche trugen das Kreuz des Jahrhunderts. Auf poetische und eindrückliche Weise berichtet dieses Buch vom Schicksal dieser Völkergruppen vor Ausbruch des II. Weltkrieges, während des- selben, über die Flucht und Vertreibung und insbesondere über den Lebensweg eines Vertriebenen, der hier in Thüringen eine neue Heimat gefunden. Über Freuden und Leiden in der DDR bis zur Wende mit einem Rück- und Ausblick auf die Zeitgeschichte. Überarbeitete und erweiterte Drittauflage wird 2019 neu herausgegeben. |
![]() | Ein Zeitkritischer Roman Herausgegeben: 2017 im Eigenverlag; 315 Seiten mit 15 Abbildungen Hier wächst ein polnischer Junge mit dem deutschen Thomas und dem jüdischen Jonas in Freundschaft zweisprachig auf. Schon kurz nach dem Ausbruch des 2. Weltkrieges wird alles anders. Die Deutschen fallen in Polen ein, deportieren die Juden in Konzentrationslager, polnische Jugendliche in Arbeitslager und zur Zwangsarbeit nach Deutschland. Noch vor Ende des Krieges muss Tom mit seiner Familie seine Heimat in Polen verlassen. Über Flucht und Vertreibung gelangt er nach Thüringen. In einem thüringischen Dorf sehen sich die beiden Freunde wieder. Dort lernt Janek eine andere Art Deutsche kennen. Die Magd Hella, den Knecht Heinrich, Lehrer Zimmer und das deutsche Mädchen Ingelore. Die beiden Freunde erleben die letzten Tage der Hitlerdiktatur, den Einmarsch der Amerikaner und Russen, bis Janek in seine Heimat zurückkehren kann. Das Buch ist vergriffen, eine Neuauflage ist vorläufig nicht geplant.
|
2013 herausgegeben. Ein Kinderbuch für Leser von 10 Jahren an. Oskar, der kleine Pirat sticht mit drei seiner Freunde in See und erlebt fantastische Abenteuer. Z.B. im Lilliput-Land und anderen Inseln der Südsee. Mehrere Farbbilder untermalen die interessanten Geschichten. Das Buch kann neu aufgelegt werden. | ![]() |